RE: Getty Images bans Stable Diffusion / AI-generated content over copyright concerns. Threat to their business model? Who owns the copyright of AI?

avatar
(Edited)

You are viewing a single comment's thread:

Sehe ich auch so, aber kann mir auch vorstellen, dass hinter einem AI-Kunstwerk auch Arbeit stecken kann. Oft ist es nicht nur ein Prompt, sondern man muss mehrere Prompts probieren, verschiedene Keywords testen, mit den Einstellungen herumexperimentieren, Ausgangsbilder bereitstellen, bis man ein brauchbares Ergebnis hat, vielleicht sogar neue Konzepte der AI trainieren etc. Dann in den meisten Fällen das Bild noch nachbearbeiten, Fehler korrigieren, Inpainting, Filtern etc. Das kann dann durchaus in Arbeit ausarten, aber es ist eine andere Art von Arbeit. Man könnte die AI in der jetzigen Form auch als Werkzeug sehen, nur dass sich die Werkzeuge weiterentwickelt haben. Auch Photoshop hat bereits unzählige AI-Tools, trotzdem würde niemand (hoffentlich) auf die Idee kommen, dass Adobe das Urheberrecht an allen Werken, die die User mit den AI-Tools in Photoshop erstellen, bekommt. Denke letztendlich wäre es wahrscheinlich ohne Urheberrecht am besten. Sonst würden nur die großen Firmen an AI profitieren, was tendenziell ohnehin der Fall ist, da normale Benutzer die Rechenleistung für AI gar nicht haben.



0
0
0.000
8 comments
avatar
(Edited)

Ganz genau. Die Schöpfungshöhe ist entscheidend. Kannst Du schlüssig nachweisen, dass Du eine selbst erdachte, neuartige Bildidee hattest, die Du dann in einem nachvollziehbaren und sogar höchst involvierten Prozess in die Realität umgesetzt hast, ist das Urheberrecht auf deiner Seite.

Die AI ist dann nur ein Werkzeug, dass Du benutzt hast. Der Werkzeug-Charakter der AI ist auch leicht zu belegen, weil bei Wiederholung des Prozesses ungefähr das gleiche Bild bzw. Bildkonzept herauskommen wird.

0
0
0.000
avatar

letztendlich wäre es wahrscheinlich ohne Urheberrecht am besten

Hierzu noch ein Nachtrag: Ich habe mir heuer ein neues Digitalpiano von Yamaha geleistet. Das DGX670 hat teilweise die Fähigkeiten eines Arranger Keyboards. Dazu gehört, dass es musikalische Phrasen gibt, die beim Spiel auf Knopfdruck abrufbar sind. (Auch Musikinstrumente haben heutzutage eine Portion AI.)

Yamaha hat in der mitgelieferten Dokumentation einen ausdrücklichen Disclaimer abgedruckt, dass sie keinerlei Urheberrechtsanspruch darauf erheben werden, wenn man mit dem Keyboard eigene Musik zu kommerziellen Zwecken komponiert, arrangiert, oder performed - auch wenn die besagten Phrasen in dieser Musik vorkommen. Die kreative Leistung der Yamaha-Musiker ist ausdrücklich mit dem Kauf des Pianos abgegolten.

Nicht nur Getty Images sieht das Thema als juristisch heißes Eisen.

0
0
0.000
avatar

Oh geil - das DGX 670 mit seinen Anschlagsdynamischen Tasten. Ich hoffe die Anzeige hält länger als bei alten Modellen.

Wenn Du es mal verkaufen willst - sag Bescheid... ;o)

Viel Spaß beim klimpern. ;o)

!BEER

0
0
0.000
avatar
(Edited)

Das neue 670 hat ein TFT-Farbdisplay ohne die Probleme des schw/w Vorgängers. Wie alle TFTs könnte es mal einen Pixelfehler entwickeln, aber das ist auch schon alles.

Die Menüführung ist ein bisschen altbackig (kein Touchscreen), aber sehr intuitiv und praxistauglich. Yamaha halt. Die 88er Tastatur ist graded / gewichtet und von einem mechanischen Klavier kaum zu unterscheiden. Ich hab's zufällig gesehen und fand den Preis von nur etwa 1.000 EUR (Stand / Pedale aber extra) wirklich günstig.

Es ersetzt mir ein fast 30 Jahre altes PSR-5000, dass zwar ganz tolle und professionelle musikalische Features hat, aber eben die kürzere ungewichtete Orgeltastatur. Das Ding kostete damals über 5.000 DM und ist am ehesten mit den Tyros-Keyboards vergleichbar. Obwohl es 100% funktioniert, kauft mir das keiner ab. Wenn mir das richtige Kind ohne Geld, aber mit Ambitionen über den Weg läuft, verschenke ich es einfach.

Wenn ich etwas mehr in der Übung wäre, würde ich mit beiden jederzeit auf die Bühne gehen (aber nat. mit Verstärker) wobei das DGX-670 zum Rumschleppen etwas zu schwer ist (30kg+). Da gibt es leichtere.

Ich würde nicht auf ein gebrauchtes DGX warten. Es ist billig genug; gönn' es dir einfach. Die Entspannung, die es dir schenkt, ist mit Geld garnicht aufzuwiegen.

Edit: Es gibt am DGX eine Taste, mit der auf Knopfdruck alle Keyboard-Features ABGESCHALTET werden. Du hast dann sofort einen Konzertflügel unter der Hand und kannst sogar einstellen, ob der Deckel auf oder zu sein soll, wie groß der Raum ist, u.s.w.. Das heißt bei Yamaha "Piano Room" und ist eines der besten Features des DGX. Nochmal drücken und das Keyboard kommt zurück.

0
0
0.000
avatar

Die Entspannung, die es dir schenkt, ist mit Geld garnicht aufzuwiegen

Das ist richtig. Vielen Dank für die tolle Rückmeldung.👍👍👍

✨🦋🙏

!BEER !invest_vote !LUV !hivebits

0
0
0.000