Artemisia Annua (die verbotene Pflanze) am Straßenrand gefunden!
In ganzer Eile durch die Stadt habe ich einfach Artemisia Annua gesichtet !
Ich war mir nicht ganz sicher, ob sie es wirklich ist und bin erstmals vorbei gegangen. Allerdings ist es mir nicht aus dem Kopf gegangen und ich bin später nochmals an die Stelle gegangen.
Der Geruch ist eindeutig: Es ist Einjähriger Beifuß. Intensiv aromatisch.
Wenn man die Schafgarbe schneidet, dann strömt ebenfalls so ein aromatischer Geruch aus den frischen Teilen hinaus, doch niemals so stark wie der Beifuß so riecht!
Meine Idee wäre dabei folgend: Schafgarbe hat den gleichen Wirkstoff wie Beifuß in sich, doch nicht so dominant bzw in so hoher Dosis, dass es weniger stark riecht als im Beifuß.
Wer den unverwechselbaren Duft von Einjährigen Beifuß kennt, der weiß, wovon ich rede.
Ich konnte nicht verzagen und habe mir den Beifuß als Ganzes mitgenommen. Ich weiß Naturschutz undsoweiter und dazu noch, dass die Pflanze in ganz Deutschland verboten ist - man kann weder die Samen erwerben noch ist es strafbar die Pflanze im Garten wachsen zu haben; soweit ich verstand.
Nun letztes Jahr habe ich privat eine Pflanze geschenkt bekommen, doch sie war viieeel kleiner geworden (im Vergleich zu der Sommerzeit; siehe 30. Juni 24 hier und 1. September 24 hier als dieses wilde Exemplar hier ist. Auch habe ich es versäumt die Samen zu sammeln und dahingehend hatte ich keine neue Möglichkeit dieses Jahr sie anzupflanzen. Und hier habe ich sie "zufällig" gefunden auf einem Weg, den ich in den letzten Wochen mehrmals beschritten habe! :o Ich bin fasziniert und erstaunt, sowie begeistert und bedanke mich.
Vielleicht merkt man, wie ich schreibe, wie sehr mir diese Pflanze am Herzen liegt. Auch, weil "Artemisia Vulgaris" Beitrag von mir der aller Erste in meiner Reihe ist.
Doch Artemisia annua ist nochmals besonderer als der Gewöhnliche Beifuß. Nicht nur, weil er einjährig ist und den Winter nicht überleben kann. Oder vielleicht genau deswegen.
Nun, nun, da steht er nun da:
In voller Pracht!
Im Moment überlege ich, ob ich es mir einfach mache und eine Tinktur aus den frischen Teilen herzustellen, die ich dann gut dosieren kann und täglich einnehmen, oder ob ich sie in einen Topf pflanze und die Samen auffange im September-Oktober.
Und ja, mir ist bewusst, an Straßenrand Kräuter pflücken sollte man nicht wegen Umweltgiften usw. Doch dieser Fund ist einzigartig!
Um mal ein kleines Beispiel zu machen, mit der man den Einjährigen Beifuß verwechseln kann:
Auf dem ersten Blick sehen die Blätter der beiden Pflanze sehr ähnlich aus, doch dies ist eine hoch giftige Pflanze, die selbst bei Berührung Juckreiz auslösen kann. Sie darf auf gar keinen Fall in Kontakt mit Schleimhäute kommen.
Es ist nämlich:
Der gefleckte Schierling!
Wie man an den weißen Blüten im Hintergrund erkennen kann, gehört er zur Familie der Doldenblüten und ist damit auch sehr nah mit der Schafgarbe verwandt.
Die Schafgarbe ist auch eine Pflanze die gerne mit dem gefleckten Schierling verwechselt wird und es zu fatalen Folgen führen kann.
Ach und sonst habe ich noch ein paar mehr Pflanzen gefunden... die irgendwann mal ihren Ehrenbeitrag bekommen dürfen.
Doch was ich erkenne ist diese hier: Das Weidenröschen
Bin ich mal gespannt, welche Blüten er tragen wird, wenn ich das nächste Mal vorbeikomme ;)
bis dahin
@music-nature macht herrlichen Tee aus Artemisia. Es ist gut zu spüren, wie er im Körper Einiges wieder ins Lot bringt. In diesem Sinne: Gratuliere zu Deinem Fund!
ohhh, da darf @music-nature mir gerne berichten, wie sie ihre Artemisia annua pflegt, die samen sammelt und aufzieht, und was sie genau alles mit der Pflanze macht!
Ich find die Pflanze großartig. Der Geschmack ist auch so unfassbar lecker, auch wenn ich bisher nur in meinem Leben 1 oder 2 Tees davon hatte
Congratulations @charlissy! You have completed the following achievement on the Hive blockchain And have been rewarded with New badge(s)
Your next target is to reach 20000 upvotes.
You can view your badges on your board and compare yourself to others in the Ranking
If you no longer want to receive notifications, reply to this comment with the word
STOP
Check out our last posts:
Einjähriger Beifuß im eigenen Garten ist nicht verboten. Nur der Handel mit den Tees etc ist es.
Achsooo. Danke für die Info ;)
Und pflücken in Wald oder Stadt, ist das verboten?
Weil es gibt ja schon Vorschriften, dass man nicht mehr als eine Handvoll Kräuter in öffentlichen Gebiet pflücken darf
und darüber hinaus wurde halt Artemisia Annua großtteils ausgerottet. Ist also eh nicht zu finden.
Die wurde eigentlich nicht ausgerottet, die ist in China heimisch und nicht unbedingt eine invasive Art. Du kannst damit machen , was du willst, nur handeln darfst du damit nicht. Ich bin fast sicher, in Shops wie Rühlemann und auf Amazon kannst du sie sogar kaufen.
Ach krass :o
also in Deutschland ist sie ja fast gar nicht besiedelt
nur weiß ich halt auch nicht, ob sie in Deutschland überhaupt heimisch ist oder eher in Asien?
Hab mich bisher tatsächlich nicht ganz genau mit der Pflanze befasst wie in den anderen Beiträgen :D
Benutzt du die Pflanze selbst?
Ich hab mich mal damit beschäftigt, als ich auf dem autark-Trip war und in Meck-Pomm eine Hofstelle hatte. Das wächst eigentlich in China, wird da auch kultiviert und ist hier eingeschleppt worden. Das Handelsverbot ist nicht wegen ev. Gefährlichkeit, sondern nur wegen irgendwelchen EU-Paragraphen. Ich hab vergessen, welche.
Die expliziten Paragraphen kenne ich auch nicht,
allerdings hatte ich auf den Schirm, dass Artemisia Annua viele Menschen in Afrika von Malaria heilen kann und im Moment auch getan wird - aus der Not heraus (wegen Krankheit der Bevölkerung), was sich also auch als eine Gegenwehr zu dem Pharmageschäft darstellt, welches Medikamente nach Afrika expandieren will.
Nun, habe ich auch aus YT Videos über Artemisia Annua herausnehmen können, dass der Handel u.a. wegen der stark heilenden Wirkungen verboten wurde.
Ansonsten gilt ja Beifuß allg. als eine besondere Pflanze die eng zur Mutter Erde steht :) Mein Beitrag gilt zwar explizit des Artemisia vulgaris aber ich denke dass man die Mythen/Sagen und Bräuche auf die Artemisia annua übertragen kann.
Aha, also wegen den starken Heilwirkungen. Fällt total ins Profil.
huhu,
ist nur meine Behauptung ^o^
doch in mir bewirkt sie viel ~zauberstab schwing~
Na, wie gehts dir? :)
OK, ich habe auf den Beitrag geklickt, weil des Bild viel bei mir geweckt hat. Ich wolle nur durchklicken
Das Zeug?! Mag ich?^^ Des ist mir immer Aufgefallen.
So wie das Rätsel für dich und die Definition einer Zeitkette, die wartet ja auch noch auf dich.
Klein, wächst am Hang, nix wächst sonst, außer des, rund, tropfenförmige blätter, auch rund und tropfenförmig nach unten.
Sieht aus wie kleine Bubberla. Wachsen langsam, ganz langsam, weil ja am Hang am Stein.
Hat gerne einen Nachbarn, der ähnlich in der Art ist, aber ein bisschen wie der Klee daher kommt.
Wächst hier bei uns in Europa, sieht man nicht oft, nur ein bisschen, oder bei Meistern.^^
Edit: Für dich weis ich wie des heißt sogar jetzt.^^
x)
lass doch mal ein Foto rüber wachsen von der guten Pflanze, die mein 1. Kräuterpost gewidmet ist.
schön, dass ich dich inspiriere ^0^
bin ich ja mal gespannt wann das bei mir ankommen mag xD
Ich habe nach der Schlangen Fetthenne gesucht in dem Rätsel an dich.^^
Eine verbotene Pflanze? Würde mich sofort interessieren warum und wieso. In Ungarn sind Traubenkräuter (Ambrosia) verboten, aus sehr fadenscheinigen Gründen (Leute können allergisch reagieren auf die Dreckschicht, die die Pollen umgeben). Man wird sogar bestraft, wenn man sie wild auf seinem Grundstück wachsen lässt. Da sie aber eine wichtige Pionierpflanze ist, stärkt das Verbot diverse Theorien, dass sie gerade deshalb verboten wurde.
Jetzt wüsste ich gerne, wie es mit dem Beifuß ist.