RE: Goldwaschblog- Goldentstehungstheorien // Gold panning blog- gold formation theories (DEU/ENG)

avatar

You are viewing a single comment's thread:

Du vermischt in den beiden Modellen Vorgänge, die eigentlich sonst anders definiert werden.

Der Urknall

Darunter versteht man gemeinhin die Entstehung des gesamten Universums. Dies soll vor ca. 13,5 Mrd Jahren stattgefunden haben. Mit der Entstehung unseres Sonnensystems - vor ca. 4,5 Mrd Jahren hat das nur indirekt zu tun.

Das Gold (und andere Metalle)

Man nimmt an, das diese bei Supernova Explosionen entstehen, bzw. durch den Prozess der zur Supernova führt. Die Explosion schleudert dieses Material dann in den leeren Raum, wo es gigantisch Staubwolken bildet.
In diesen Staubwolken ballt sich dann wiederum eine Sonne und Planeten zusammen. Diese enthalten schon alle Elemente, da sie ja aus dem Staub der Supernovae bestehen, ebenso wie auch die Meteoriten und Asteroiden das tun.
Zwar hat vieleicht mal einer mehr von der einen, an anderer mehr von einem anderen Element, aber durch die große Anzahl gleicht sich das aus. Es ist sogar davon auszugehen, das die Erde eigentlich aus 2 Planeten besteht die zusammengestoßen sind.

Die Verteilung

... geschieht durch die verschiedenen Kräfte im Erdinneren. Die Schwerkraft zieht und sortiert die Elemente nach Gewicht, jedoch bringt die Hitze wiederum Knvektion in Gang, die für Unordnung sorgt.
Das Gold, das quasi bis an die Oberfläche gelangt, ist wohl durch Vulkanismus im weiteren Sinn dorthin gekommen. In superheißem Wasser in großer Tiefe gelöst, gelangt es durch Risse immer höher in die Erdkruste, wo es bei abnehmenden Druck und Temperatur ablagert.

Wir sollten übrigens froh sein das wir das allermeiste Gold nicht erreichen können - denn wenn es massig davon gäbe, wäre es ja nicht mehr so wertvoll.



0
0
0.000
5 comments
avatar

Grüß dich

Sehr gut geschrieben, ja das mit dem Urknall hätte ich vielleicht ein wenig genauer beschreiben sollen. Deine Ausführung ist da schon echt gut.
Leider bin ich kein Wissenschaftler oder Astrologe. Bin eher der Goldwäscher und stehe lieber im Fluss.
Daher verzeih mir bitte, wenn ich da noch einige oder mehrere Dinge durcheinander gebracht habe und vielleicht etwas undeutlich beschrieben habe. Ist halt nicht so meins, die ganze Theorie.😉

Mein Hauptaugenmerk liegt zwar auch auf der Prospektion des Goldes, doch auch da lerne ich in der Geologie immer noch. Und bin auch erst am Anfang. Und komme auch dort eher selten mit dem Universum und ihrer Geschichte in Kontakt.

Ich persönlich bin auch froh, dass wir dort nicht dran kommen. Wie du schon schreibst, wenn es zu viel gibt, wäre es nicht mehr besonderes und auch kaum noch was wert und ich werde eh nie reich damit, es ist ein Hobby und wird immer ein Hobby für mich bleiben.

LG

0
0
0.000
avatar

Tja, das ist das paradoxe an Gold (und ähnlichen Stoffen) - man wünscht sich man hätte je Menge davon, aber wenns so wäre, wäre es nichts mehr wert. Oder halt nur soviel wie andere Industriemetalle auch.
So so, Du bist also Goldgräber? So mit Spaten und Waschschüssel? Ist sicher spannend, auch wenn meist nur sehr wenige damit reich werden. Besonders in Deutschland. Aber es soll schon ein paar Stellen geben wo man ein bischen finden kann. Geologie, und der Zusammenhang mit Goldvorkommen ist zweifellos sehr wichtig zu kennen. Wie zB. das mit den weißen Quarzadern, das kennst Du ja sicher.
Silber ist übrigens auch nicht schlecht, wenn auch sehr unterbewertet. Da solls in Polen eine Menge geben.

0
0
0.000
avatar

Ja das sagst du was ist schon alles gut wie es ist, die mengen die wir fördern, auf der Welt reicht ja denke ich.
Genau, mit Spaten und Wathose stehe ich in Fluss, mal mit Pfanne und oft auch mit der Rinne. Hauptsächlich gehe ich in Österreich und der Schweiz , war auch schon am Elvo in Italien Goldwaschen, bei mir liegt es eher an der Zeit. Seit gut 2 Jahren ist mein Sohn auf der Welt, seit dem an ist es sehr wenig geworden, leider. Kommen auch wieder bessere Zeiten mit mehr Zeit oder wenn er älter ist, kommt er mit.
Jo Quarzadern und sind schon was Feines, aber war erst einmal im Hochgebirge richtig auf Projektionstour , lerne ja noch und Gesteinskunde und Geologie lernst du ja auch nicht mal eben.

Du kennst dich aber auch ganz gut aus wie es aussieht, machst du da auch was in deiner Freizeit, Schatzsuche, Goldwaschen , Mineralien suchen oder so?
LG
!LUV

0
0
0.000
avatar

Nee, mit Wathose im Gebirgsbach stehen ist nix für mich, dafür bin ich zu alt. Ich finde mein Gold eher im Internet. :)
Und dann vorzugsweise Recyclinggold. Denn im "herkömmlichen" Goldhandel gibt es viele üble Praktiken, die ich ablehne.
Mein Wissen kommt eher durch mein Interesse an Naturwissenschaft allgemein, aber dann auch durch mein Sammel-Hobby. :)
Es gibt eine Menge Dokus über alles was mit Gold zu tun hat, von der Geologie über die Geschichte bis zum heutigen Handel. Gold war wahrscheinlich das erste Metall das der Mensch gefunden hat, und es hat ihn immer sehr fasziniert. Nicht nur als Wert, sondern weil es "ewig" ist, im Gegensatz zu allem anderen was man früher kannte.
Weist Du übrigens, das im Meer massig Gold enthalten ist? Man müßte es "nur" rausfiltern. Schon Jules Verne hat das in seinem Roman 20000 Meilen unter dem Meer erwähnt. Allerdings ist das teuerer als die bisher üblichen Methoden.

0
0
0.000