Na wo waren wir denn hier gewesen? 🇩🇪🍻🥨 Berlin Impressions
Wahrscheinlich sollte es den meisten von uns unmöglich sein, auf den ersten Blick und nur dem ersten Foto nach zu beurteilen, wo ich denn mal wieder gewesen bin. Auch wenn der eine oder andere vielleicht auch schon einmal an genau der selben Stelle gestanden und seinen Blick hat schweifen lassen. Wahrscheinlich sind damals dann aber keine kleine Seifenblasen durch sein Blickfeld geschwebt und haben dem Ort dadurch eine gewissse Leichtigkeit verpasst, die er in früheren Zeiten nicht immer gehabt hat.
Aber es macht nichts, wenn ihr nicht wissen solltet, wo wir uns gerade befinden. Das passiert den Besten unter uns und dafür muss man sich nicht schämen. Wir reden auch nicht weiter herum, sondern präsentieren gleich die Lösung unserer Frage - wie stehen direkt unter einem Bogen des Brandenburger Tores in Berlin.
Das Brandenburger Tor ist wohl das bekanntestes Wahrzeichen der deutschen Hauptstadt und kann als ein Tor durch die Geschichte bezeichnet werden. Mitten im Herzen Berlins erhebt sich eines der berühmtesten Bauwerke Deutschlands und es ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk des Klassizismus, sondern auch ein Symbol für die bewegte Geschichte des Landes – von Preußen über die Teilung Deutschlands bis zur Wiedervereinigung.
Erbaut wurde es zwischen 1788 und 1791 im Auftrag von König Friedrich Wilhelm II. Der Architekt Carl Gotthard Langhans ließ dabei sich von den Propyläen der Akropolis in Athen inspirieren – ein bewusster Rückgriff auf die Ideale der Antike.
Auf dem Tor thront die berühmte Quadriga, eine von vier Pferden gezogene Wagenfigur, gelenkt von der Siegesgöttin Victoria. Nachdem Napoleon in die damalige preußische Hauptstadt einmarschiert war, ließ er sie 1806 nach Paris bringen – als ein Symbol der Machtübernahme über Preußen und die anderen deutschen Staaten. Doch 1814 kehrte sie nach dem Untergang des französischen Herrschers triumphal nach Berlin zurück.
Während des Kalten Krieges lag das Tor im Niemandsland hinter der Berliner Mauer – unzugänglich und geteilt. Doch mit dem Mauerfall 1989 ändert sich dies und es wurde zum Symbol der deutschen Einheit. Heute steht es für Freiheit, Demokratie und Zusammenhalt2.
Heute ist das Brandenburger Tor ein Ort der Begegnung für Menschen aus aller Welt. Egal ob Silvesterfeier, Staatsbesuch oder Demonstrationen – das Brandenburger Tor verbindet Vergangenheit und Gegenwart und erinnert uns daran, wie wandelbar Geschichte sein kann.
Das Brandenburger Tor ist daher mehr als nur ein Bauwerk in der Mitte Berlins– es ist ein lebendiges Denkmal, das an die wechselhafte Geschichte Deutschlands erinnert. Wie bei einem Besuch in der deutschen Hauptstadt ganz deutlich zu sehen ist - wer Berlin besucht, kommt an diesem Tor nicht vorbei....
I visites Berlin in winter, and it was so cold. I thought I was starting some kind of depression. But suddenly, one of those grey days, the sun went out and Berlin showed me another face. It’s a beautiful city full of story
I am glad you got to like it there. I am sure winter can be a bit depressing but the city gets a fair share of sunshine
Vom ersten Foto hätte ich es nicht gewusst, bin da nur bisher in der Nähe gewesen, aber weder nah dran noch drunter durch.
Durchs zweite Foto wusste ich es dann aber.
und wer es beim dritten Bild immer noch nicht weiß, dem ist eben nicht zu helfe :)
Dritte? !LOL
Hatte ich bis eben gar nicht gesehen.
lolztoken.com
I won’t be able to live with myself.
Credit: marshmellowman
@maxinpower, I sent you an $LOLZ on behalf of mein-senf-dazu
(1/10)