Am Teufelssee GER-ENG
Großstädte bedeuten nicht immer nur Beton, Backstein und Benzin. Oft kann man in vielen Städten auch eine ganze Menge Grün entdecken. Und das gilt nicht nur für den Stadtrand und die Außenbezirke, sondern teilweise auch für das Stadtzentrum.
Deutsche Städte sind da keine Ausnahme, wie zum Beispiel Berlin immer wieder beweisen tut. In der Innenstadt gibt es so einige große Parks, die in der Stadt wie eine grüne Lunge funktionieren. Und je weiter man sich von der Stadtmitte entfernt, desto grüner kann es werden. Auf einmal steht man im Wald, und das, obwohl man sich doch immer noch innerhalb der Stadtgrenzen befindet. Die Wälder dehmen sich oft bis ins Umland der Stadt aus, sodass man dort sogar richtige Wanderungen machen kann.
Ein Beispiel ist die Gegend um den Teufelssee, der sich im Berliner Stadtteil Köpenick befindet. Der Wald um ihn herum ist ein beliebtes Naherholungsgebiet, und auch die großen Seen des Berliner Südostens sind nicht weit entfernt.
Der Teufelssee selber ist eher ein kleines Moor, von seinem Wasser ist an den meisten Stellen nicht viel zu sehen. Um das Moor herum findet man die für diese Gegend typischen Kiefern und Fichten, aber mittendrin stehen auf einmal mehrere vereinzelte Birken, welche für eine ganz besondere Atmosphäre sorgen.
Die Birken, die teilweise zwar schon abgestorben sind, hatten es mir am meisten angetan. Den grund kann ich gar nicht so genau erklären. Vielleicht war es einfach nur, weil ich sie hier nicht erwartet hatte. Oder es war dieses frische Gefühl, welche einen hier empfangen hatte. Das Moor wirkte hier eher wie eine Waldlichtung, wobeo man sich dann besser nicht von den gekennzeichneten Wegen entfernen sollte.
Mit der Natur ist nicht zu spaßen, das sollten wir uns immer wieder vergewissern. Bewundern und genießen wir sie, und lassen sie dabei in genau dem Zustand, in dem wir sie vorgefunden haben. Dann haben auch die Menschen, die nach uns kommen, die Chance, sich an dem zu erfreuen, was bei einem selber gerade für gute Laune gesorgt hatte.
Eines Tages komme ich hier bestimmt wieder her, und hoffentlich werden die Birken mich dann wieder mit diesem geheimnisvollen Rauschen empfangen. Ich würde mich sehr freuen..
ENGLISH
Big cities are not always just concrete, bricks and gasoline. In many cities, you can actually discover quite a lot of greenery. And this applies not only to the outskirts and suburbs, but in some cases also to the city center.
German cities are no exception, as Berlin, for example, proves time and again. There are several large parks in the inner city that function like a green lung. And the further you move away from the middle of the city, the greener it can become. Suddenly you're standing in a forest, even though you're still within the city limits. The forests often extend into the surrounding areas of the city, so you can even go on real hikes there.
One example is the area around Teufelssee, which is located in the district of Köpenick. The forest there is a popular local recreation area, and the large lakes of Berlin's south-east are also not far away.
The Teufelssee itself is more of a small marsh, and in most places there is not much to see of its water. Around the marsh you will find the pine and spruce trees typical of this area, but right in the middle there are several scattered birch trees, which create a very special atmosphere.
The birch trees, some of which are already dead, were my favorite. I can't really explain why. Perhaps it was simply because I hadn't expected to see them here. Or it was the fresh feeling that welcomed me at this place. The marsh here looked more like a forest clearing, but it was definitely better not to stray from the marked paths.
Nature is not to be trifled with, and we should always make sure of that. Let us admire and enjoy it, and leave it in exactly the state in which we found it. Then the people who come after us will also have the chance to relish the things that have just put us in a good mood as well.
I'm sure I'll come back here one day and hopefully the birch trees will welcome me again with that mysterious rustle. I would be very happy....
Wie der See wohl zu seinem Namen gekommen ist?
Du bist wohl gerade auf Heimurlaub aus dem "Land der aufgehenden Sonne".
Immerhin wurde dort das Konzept des "Shinrin yoku" (Waldbadens) entwickelt.