Brewing Pride – The Art of Beer and the German Purity Law
🍺 Brewing Pride – The Art of Beer and the German Purity Law
🍺 Braustolz – Die Kunst des Bieres und das deutsche Reinheitsgebot
When you grow up in Germany, beer isn’t just something you drink – it’s part of your culture. On my recent visit to the museum in Pritzwalk, I was reminded just how deep this tradition runs.
Wenn man in Deutschland aufwächst, ist Bier nicht einfach nur ein Getränk, es gehört zur Kultur. Mein Besuch im Museum Pritzwalk hat mir wieder gezeigt, wie tief diese Tradition in unserem Land verwurzelt ist.
⚖️ The Reinheitsgebot – 500 Years of Brewing Purity
⚖️ Das Reinheitsgebot – 500 Jahre Braukunst mit Anspruch
In 1516, Duke Wilhelm IV of Bavaria issued the Reinheitsgebot – a law that would shape German beer culture forever. According to it, beer could only contain water, barley and hops. It wasn’t until centuries later that yeast was added to the list, once fermentation was better understood.
This law wasn’t just about purity – it was about protecting people. Back then, some brewers used dangerous ingredients to cut costs or manipulate taste. The purity law ensured safety, quality and fairness.
Im Jahr 1516 erließ Herzog Wilhelm IV. von Bayern das Reinheitsgebot, ein Gesetz, das die deutsche Bierkultur für immer prägen sollte. Demnach durfte Bier nur Wasser, Gerste und Hopfen enthalten. Erst viel später wurde auch die Hefe berücksichtigt, nachdem man den Gärprozess besser verstand.
Dieses Gesetz ging weit über „Reinheit“ hinaus. Es sollte die Menschen schützen. Damals nutzten manche Brauer gefährliche oder zweifelhafte Zusätze, um Kosten zu sparen oder Geschmack zu beeinflussen. Das Reinheitsgebot garantierte Sicherheit, Qualität und Fairness.
🧪 Ingredients Matter – From Grain to Glass
🧪 Die Zutaten zählen – vom Korn ins Glas
What fascinated me in the exhibition were the raw ingredients: malted barley, ground grist, natural hops, and even hop pellets. Each of these is essential to the final flavor and quality of beer.
Besonders faszinierend war für mich der Blick auf die Grundzutaten: Malzgerste, geschrotetes Malz, echter Hopfen und moderne Hopfenpellets. Jede dieser Zutaten prägt den späteren Geschmack und die Qualität.
🏛️ Brewing History on Display
🏛️ Brauereigeschichte zum Anfassen
The Pritzwalk museum takes you on a journey through time. From rustic wooden barrels and ceramic steins to ornate beer bottles and colorful labels every item tells a story.
Das Museum in Pritzwalk nimmt dich mit auf eine Zeitreise. Von rustikalen Holzfässern und Steinkrügen über verzierte Bierflaschen bis hin zu bunten Etiketten jedes Stück erzählt eine Geschichte.
Many of the bottles are branded with names like "Schraube Bier" or "Pritzwalker Biere" – remnants of a regional brewing culture that once flourished in small towns and villages.
Viele Flaschen tragen Namen wie „Schraube Bier“ oder „Pritzwalker Biere“, Zeugnisse einer regionalen Braukultur, die einst in kleinen Städten und Dörfern blühte.
🚛 Horses, Barrels and Men – A Tribute to the Old Way
🚛 Pferde, Fässer und Männer – eine Hommage an die alte Zeit
I loved the miniature scene with two draft horses pulling a beer wagon full of barrels. A brewmaster with a sack of malt stands in front a quiet reminder that brewing was once hard, physical work. Before modern logistics, beer was delivered with real horsepower.
Besonders gefallen hat mir die Miniaturszene mit zwei Kaltblütern, die einen Bierwagen voller Fässer ziehen. Ein Braumeister mit Malzsack steht daneben ein stiller Hinweis darauf, dass das Brauen früher harte körperliche Arbeit war. Bevor es moderne Logistik gab, wurde Bier tatsächlich mit Pferdestärken ausgeliefert.
🧾 Labels of the Past
🧾 Etiketten aus der Vergangenheit
The exhibit of vintage labels was a feast for the eyes. From classic "Bockbier" and "Pilsener" to rare types like "Caramel" or "Diabetiker Vollbier" these labels reflect not just taste trends, but also the graphic design and marketing of each era.
Die Sammlung alter Etiketten war ein Augenschmaus. Von klassischen „Bockbier“- und „Pilsener“ -Etiketten bis hin zu Raritäten wie „Caramel“ oder „Diabetiker Vollbier“ diese Aufkleber zeigen nicht nur Geschmackstrends, sondern auch das Grafikdesign und die Werbesprache ihrer Zeit.
🏭 Local Breweries in the GDR – One Town, One Beer
🏭 Lokale Brauereien in der DDR – eine Stadt, ein Bier
In East Germany, every town had its own brewery. Unlike today, there was no license brewing or mass outsourcing – each city brewed its own beer, often with a unique taste and a loyal local following.
Even my hometown of Greifswald had its own brewery. Sadly, the historic building – although officially under preservation was demolished under false pretenses.
Only recently I read that a startup is trying to bring back “Greifswalder Pils”. A great idea even if I can’t compare it to the original taste, as I never drank beer before the fall of the Berlin Wall.
In der DDR hatte jede Stadt ihre eigene Brauerei. Anders als heute gab es kein Lizenzbrauen oder Massenproduktion jede Stadt braute ihr eigenes Bier, meist mit individuellem Geschmack und einer treuen lokalen Fangemeinde.
Sogar meine Heimatstadt Greifswald hatte eine eigene Brauerei. Leider wurde das historische Gebäude, obwohl unter Denkmalschutz stehend, unter einem Vorwand abgerissen.
Erst letzte Woche habe ich gelesen, dass ein Start-up das „Greifswalder Pils“ wieder anbietet. Eine schöne Idee auch wenn ich den Geschmack leider nicht vergleichen kann, denn bis zur Wende habe ich nie Bier getrunken.
🏭 Brewery Tours – Beer Knowledge First-Hand
🏭 Brauereiführungen – Bierwissen hautnah erleben
What many people don’t know: several breweries in Germany offer guided tours sometimes with tastings, brewing demos and even brewing your own beer. These tours are more than just tourist fun. They connect us with the people and craft behind each sip.
Whether in a small craft brewery or a large-scale operation visitors get to see, smell and taste the process. It’s educational, fun and often delicious.
Was viele gar nicht wissen: In Deutschland bieten zahlreiche Brauereien Führungen an teils mit Verkostung, Brauvorführungen oder sogar dem Brauen eines eigenen Bieres. Solche Führungen sind nicht nur Touristenattraktion, sondern auch ein direkter Zugang zu den Menschen und dem Handwerk hinter dem Bier.
Ob in einer kleinen Hausbrauerei oder einem Großbetrieb Besucher können dort den Brauprozess sehen, riechen und schmecken. Es ist lehrreich, unterhaltsam und meist auch sehr lecker.
🍻 German Beer Culture – Then and Now
🍻 Deutsche Bierkultur – damals wie heute
Beer is still a national treasure in Germany – but its meaning evolves. While industrial brewing dominates the market, there's a growing love for small breweries, traditional recipes and regional specialties. What hasn't changed is the pride in our brewing heritage.
Bier ist und bleibt ein nationales Kulturgut – doch sein Stellenwert verändert sich. Während der Markt heute stark von Großbrauereien geprägt ist, wächst das Interesse an kleinen Brauereien, traditionellen Rezepten und regionalen Spezialitäten. Was bleibt, ist der Stolz auf unser Brauerbe.
🤔 What about you?
🤔 Und du?
Do you like to explore the stories behind what you drink? Have you ever visited a brewery or seen beer being made from scratch?
Interessierst du dich für die Geschichten hinter dem, was du trinkst? Warst du schon einmal in einer Brauerei oder hast erlebt, wie Bier von Grund auf entsteht?
👉 Share your favorite beer or brewery experience in the comments!
👉 Erzähl mir von deinem Lieblingsbier oder einem besonderen Brauerei-Erlebnis!
Dein Hornet on Tour
Your Hornet on Tour
📸 Instagram: hornet_on_tour
🐦 Twitter: OnHornet
🖼 Photo: Hornet on Tour
Ja, ich habe auch schon einmal ein Brauereiseminar mitgemacht bei einer kleinen Brauerei in unserer Gegend.
https://kaevelse.de/
Die Heineken-Experience in Amsterdam habe ich mir auch schon angesehen.
!BEER
View or trade
BEER
.Hey @hornet-on-tour, here is a little bit of
BEER
from @ynwa.andree for you. Enjoy it!Learn how to earn FREE BEER each day by staking your
BEER
.