Back to Agonda. Part 85===Zurück nach Agonda. Teil 85

avatar

HALLO,HIVE!

So, we've arrived in Agonda! For us, Agonda is one of the most interesting beaches in South Goa. Spoiler alert: there's a sea turtle hatchery here, so loud music, vehicle rides, and other man-made noise and lights are prohibited on the beach; this is a beach for peace and relaxation. Ideally, we should distinguish between Agonda and Agonda Beach. There's the village of Agonda, where locals live, and a separate part of the village named after a single street on the shore of the Arabian Sea, where mostly commercial businesses like cafes, shops, and a scattering of hotels and guesthouses are concentrated. So, we've arrived at Agonda Beach. I'll refer to it as Agonda Beach from now on to avoid unnecessary confusion. Although, on the other hand, few tourists know about the other Agonda. We agreed with the driver on where and when to meet, as this is a very important point (we haven't paid for the trip yet, everything will be at the end of the trip), and went for a walk around the village. Agonda is a "European" resort, with many European "winterers" arriving at the beginning of the season and leaving at the end (which is, after all, half the year), when the rains begin and Goa becomes disgusting and miserable. I hope they do leave, because only the most desperate can sit here in the savage humidity, knee-deep in water, and swimming in the sea is also unacceptable, as it's stormy and dirty. Oddly enough, there's a whole diaspora here from warmer countries like Italy. Therefore, Italian cafes are also available, and pasta and pizza are quite common at any beach shack. And most importantly, since the beach is mostly populated by Europeans, prices aren't too high. Europeans are quite stingy and not known for their generosity.

1000049669.jpg

We arrived early, around 8:00 AM, when Agonda Beach was still just slowly stretching and waking up. The beach cafes open around 8:30 AM. We strolled down the main street from where we dropped off the taxi, and while we were there, we glanced curiously at the hotel where we used to stay. It was the Agonda Holiday Home. The hotel had been remodeled; air-conditioned additions had been added to the second floor of the cafe building at the entrance. The entire Agonda Beach had changed! It was nothing but shops and cafes! There used to be a lot of empty lots here, but now it's all densely built up! I remember people saying the hotel owner was Italian. Whether that's true or not, I don't know; it doesn't really matter who owns what when you're on vacation.

1000049668.jpg

At the entrance to the hotel grounds, there were varnished wood cottages with air conditioning, followed by plywood cottages with fans, and at the very end, a large three-story brick building. The grounds were green and shady. We stayed in a simple plywood bungalow with a fan. We had a nice rest; it wasn't stuffy at night. This bungalow was much cooler than that odious bungalow in Mandrem. It's funny, sometimes there were power outages in the evenings, and then they gave us candles. Then we sat on the porch and romantically ate tangerines by the starlight. Surprisingly, in India, they have delicious and very sweet thin-skinned tangerines. Who would have thought we'd come to Agonda? There are tangerines and... hmm... grapes, they're also sweet and delicious. Nostalgia, that's what it is... A good hotel, but now the prices have become a bit exorbitant, thanks to expensive flights.

1000049670.jpg

But it's time to move on. It seems like there's a whole day ahead, and time flies. Before you know it, it's already time for lunch, and then bang-bang, and it's time to head back to the taxi. Good things pass quickly! The theory of relativity in action!

...to be continued...

So, wir sind in Agonda angekommen! Für uns ist Agonda einer der interessantesten Strände in Süd-Goa. Spoiler-Alarm: Hier gibt es eine Meeresschildkröten-Aufzuchtstation, daher sind laute Musik, Autofahrten und andere künstliche Geräusche sowie Lichter am Strand verboten; dieser Strand ist ein Ort der Ruhe und Entspannung. Idealerweise sollte man zwischen Agonda und Agonda Beach unterscheiden. Es gibt das Dorf Agonda, in dem die Einheimischen leben, und einen separaten Teil des Dorfes, benannt nach einer einzigen Straße am Ufer des Arabischen Meeres. Dort konzentrieren sich hauptsächlich Gewerbebetriebe wie Cafés, Geschäfte und vereinzelte Hotels und Pensionen. So, wir sind am Agonda Beach angekommen. Ich werde ihn von nun an Agonda Beach nennen, um unnötige Verwirrung zu vermeiden. Allerdings kennen nur wenige Touristen das andere Agonda. Wir vereinbarten mit dem Fahrer Treffpunkt und Uhrzeit, da dies ein sehr wichtiger Punkt ist (wir haben die Fahrt noch nicht bezahlt, alles wird am Ende der Reise nachgeholt), und machten einen Spaziergang durch das Dorf. Agonda ist ein „europäischer“ Ferienort, in dem viele europäische „Überwinterer“ zu Saisonbeginn ankommen und am Ende (was immerhin die Hälfte des Jahres ist) wieder abreisen, wenn die Regenfälle einsetzen und Goa ekelhaft und trostlos wird. Ich hoffe, sie gehen wirklich, denn nur die Verzweifeltsten können hier in der sengenden Feuchtigkeit knietief im Wasser sitzen, und Schwimmen im Meer ist auch nicht akzeptabel, da es stürmisch und schmutzig ist. Kurioserweise gibt es hier eine ganze Diaspora aus wärmeren Ländern wie Italien. Daher gibt es auch italienische Cafés, und Pasta und Pizza sind in jeder Strandhütte weit verbreitet. Und was am wichtigsten ist: Da der Strand hauptsächlich von Europäern bevölkert ist, sind die Preise nicht zu hoch. Europäer sind ziemlich geizig und nicht gerade für ihre Großzügigkeit bekannt.

Wir kamen früh an, gegen 8:00 Uhr, als der Agonda Beach noch langsam erwachte. Die Strandcafés öffneten gegen 8:30 Uhr. Von der Stelle, an der wir das Taxi abgestellt hatten, schlenderten wir die Hauptstraße entlang und warfen dabei einen neugierigen Blick auf das Hotel, in dem wir früher übernachtet hatten. Es war das Agonda Holiday Home. Das Hotel war renoviert worden; im zweiten Stock des Cafégebäudes am Eingang waren klimatisierte Anbauten entstanden. Der gesamte Agonda Beach hatte sich verändert! Es gab nur noch Geschäfte und Cafés! Früher gab es hier viele leere Grundstücke, aber jetzt ist alles dicht bebaut! Ich erinnere mich, dass Leute sagten, der Hotelbesitzer sei Italiener. Ob das stimmt oder nicht, weiß ich nicht; im Urlaub spielt es keine Rolle, wem was gehört.

Am Eingang zum Hotelgelände standen lackierte Holzhäuser mit Klimaanlage, gefolgt von Sperrholzhäusern mit Ventilatoren und ganz am Ende ein großes dreistöckiges Backsteingebäude. Das Gelände war grün und schattig. Wir wohnten in einem einfachen Sperrholzbungalow mit Ventilator. Wir haben uns gut erholt; nachts war es nicht stickig. Dieser Bungalow war viel kühler als der abscheuliche Bungalow in Mandrem. Komischerweise gab es abends manchmal Stromausfälle, und dann gaben sie uns Kerzen. Dann saßen wir auf der Veranda und aßen romantisch Mandarinen im Sternenlicht. Überraschenderweise gibt es in Indien köstliche und sehr süße Mandarinen mit dünner Schale. Wer hätte gedacht, dass wir nach Agonda kommen würden? Es gibt Mandarinen und … hmm … Weintrauben, die sind auch süß und lecker. Nostalgie, das ist es … Ein gutes Hotel, aber jetzt sind die Preise dank der teuren Flüge etwas exorbitant geworden.

Aber es ist Zeit weiterzuziehen. Es scheint, als läge noch ein ganzer Tag vor uns, und die Zeit vergeht wie im Flug. Ehe man sich versieht, ist es schon Zeit fürs Mittagessen, und dann, bumm, bumm, geht es zurück zum Taxi. Schöne Dinge vergehen schnell! Die Relativitätstheorie in Aktion!

...Fortsetzung folgt...

duremarr.png



0
0
0.000
0 comments