Artemisia Verwechseln!? Gesundheit gefährden!?
Hi Hive,
In diesem Beitrag halte ich fest, inwieweit mein Stand der Pflanzen steht. Das bedeutet nicht, dass ich Recht habe. Ein Versuch ist es wert die verschiedenen Pflanzenarten voneinander zu unterscheiden.
Wie ich einst mal probiert habe in einen Pflanzenbeitrag den Fluch des Segens der Einordnung der Pflanzen in ein Schema von Carl von Lineé empfinde, wird dieses Schema uns heute zum Guten kommen.
Zu aller Erst stelle ich euch diese Pflanze vor:
Die Pflanze wächst aufrecht und ihr Stamm verfärbt sich vom Grün in ein Dunkelrotbräunlich.
Die Jungblätter kann man auch leicht mit Petersilie verwechseln !
Dahingehend mein Rat: Pflanze beobachten, Ort öfter abchecken, und dann entscheiden, ob gepflückt wird.
Im älteren Zustand der Blätter erkenne ich schon eher die Artemisia. Ihre Blätter sind nun nicht mehr so ründlich, eher länglich und die kleinen Blätter an der Seite haben sich nun in eigene Partien geteilt.
Und um mir ganz sicher zu sein, checke ich die Unterseite der Blätter im älteren Zustand an. Die Blätter im jüngeren Stadien sind zumeist auf der Unterseite des Blattes grün und nicht silbrig.
Da hatte ich das Glück die Pflanzenart direkt nebeneinander zu finden und vergleichen zu können vom älteren und jüngeren Zustand, andererseits könne ich es auch leicht verwechseln.
Nun bin ich mir ganz sicher, dass es eine Artemisia Art ist :) Vermutlich die Artemisia princeps Pamp. oder Artemisia verlotiorum Lamotte (Verlot-Beifuß).
Nun kommen wir zum Verwechslungsfall, der mich immer noch hin und her grübeln lässt, was nun das "Richtige" ist:
Dieser Beifuß:
Die Merkmale dessen Beifußes sind die selben, siehe Rinde und silbrige Blattunterseite. Allerdings sind die Blätter viel spitzer.
Allerdings habe ich bei diesem bisher auch nur gefunden, dass er unter Artemisia verlotiorum Lamotte (Verlot-Beifuß) deklariert wird.
Verwirrungsgefahr ist dezent vorhanden.
Und nun kommen wir zum Höhepunkt der Verwirrtheit (mit leider qualitativ schrecklicher Auflösung):
Die Rinde ist auch dunkel verfärbt, allerdings eher ins dunkellila anstatt dunkelrot, wie bei den Artemisia Arten.
Trotz der sichtlich behinderten Qualität des Bildes erkennt man doch, dass der dünne Stamm bzw Stängel leicht behaart ist.
Die silbrige Unterseite ist mir hier jedoch nicht aufgefallen, doch ein wenig heller ist die Blattunterseite im Gegensatz zu der Oberseite schon.
Laut meinen Recherchen heißt diese Pflanze Ambrosia artemisiifolia L. (Aufrechte Ambrosie).
Interessant :D denn irgendwie hätte ich auf den ersten Blick auch gedacht, dass es eine Artemisia Art ist. Doch vielleicht habe ich mich einfach nur immer falsch ausgedrückt?
Es ist eine Artemisia Art innerhalb der Familie der Ambrosia.
Während die davorigen Arten innerhalb der Familie der Artemisia war, allerdings die Arten verlotiorum Lamotte und princeps Pamps. sind.
Was denkt ihr? Hättet ihr die Pflanzen unabhängig vom Ort miteinander in Verbindung gebracht?
und würdet ihr es mit einer komplett anderen Pflanzenfamilie verwechseln?, wie z.B. diese:
Na, eine Artemisia?
Sicher nicht!
Höchstwahrscheinlich ist es ein Physospermum cornnubiense (L.) DC. (Blasensame), doch könnte auch eine Aethusa cynapium L. (Gemeine Hundspetersilie) sein.
Doch die genauen Merkmale beider kenn ich nicht. Anhand den Bildern sehe ich nur den wesentlichen Unterschied zwischen Ambrosia und Artemisia mit Physospermum: Die ersteren wachsen aufrecht während der letztere kriecht und wahrscheinlich im älteren Zustand ein Bodendecker darstellt.
~bis dahin
charlissy
Zeig deine Finger nicht oder einer wie ich sagt was dazu wenn es Dumm geht.^^
was meinst du
Dreggade Fingernägel mein ich gezeigt.^^