The Different Possibilities Of Star Trails Photography - Part Two

Hello HIVEs!

This blog was about star trails last Sunday. I showed an example where the images were stitched together by stacking. This is a considerable effort, both during the shooting and even more during the post-processing of the images.

Here is the link to the post...

Part two follows today, using other techniques that show a slightly simpler method of capturing star trails.

Um Sternspuren ging es auf diesem Blog am letzten Sonntag. Ich zeigte ein Beispiel bei dem die Bilder durch Stacking zusammengefügt wurden. Dies ist ein erheblicher Aufwand, sowohl während der Aufnahme und noch mehr bei der Nachbearbeitung der Bilder.

Hier der Link zum Post...

Heute folgt Teil zwei, in dem andere Techniken angewendet werden, die eine etwas einfachere Methode zeigen, Sternspuren einzufangen.


GoPro HERO12 Black
ISO 800; 15mm; ƒ2.5; 10s


For the first two pictures shown, I used a GoPro 12 on a small Gorillapod. This camera became my constant companion. The GOPRO HERO 12 action camera is not just about action 😉 I used this camera to record light painting performances as videos or to record star trails. The camera software provides programs for both. This makes it possible to capture usable images with just a few settings. The recording principle is comparable to the LiveComposite of the OM cameras. The recorded individual images are stacked in the camera to form an image or processed into a film sequence.

Für die beiden erstgezeigten Bilder setzte ich eine GoPro 12 auf einem kleinen Gorillapod ein. Diese Kamera wurde zu meinem ständigen Begleiter. Die GOPRO HERO 12 Action Kamera ist eben nicht nur Aktion. 😉 Ich setzte diese Kamera ein, um Lightpaintingperformances als Video aufzunehmen oder Sternspuren aufzuzeichnen. Für beides stellt die Kamerasoftware Programme zur Verfügung. Somit ist es möglich, mit wenigen Einstellungen brauchbare Bilder aufzunehmen. Das Aufnahmeprinzip ist vergleichbar dem LiveComposite der OM -Kameras. Die aufgenommenen Einzelbilder werden in der Kamera zu einem Bild gestackt oder zu einer Filmsequenz aufbereitet.

GoPro HERO12 Black
ISO 800; 15mm; ƒ2.5; 10s


Basically, the alignment of the camera to the direction of the sky plays a major role in the composition of the image. I usually try to place the center of the rotating stars centrally above the object depicted.
The two images above were taken in Brazil, in the southern hemisphere. The Southern Cross is located in the immediate vicinity of the constellation Centaur. This serves as an orientation aid in the southern hemisphere.
The special feature of this constellation lies in its “pointer” function, as there is no southern pole star to orient oneself by.
The 4.5-fold extension of the longer bar in the Southern Cross leads approximately to the point around which the southern starry sky appears to rotate.

Grundsätzlich spielt die Ausrichtung der Kamera auf die Himmelsrichtung eine große Rolle bei der Bildkomposition. Meist versuche ich den Mittelpunkt der rotierenden Sterne zentral über dem abgebildeten Objekt zu platzieren. Die beiden obigen Bilder wurden in Brasilien, also auf der Südhalbkugel, aufgenommen. In unmittelbarer Nähe des Sternbild Zentaur befindet sich das Kreuz des Südens. Dieses dient auf der Südhalbkugel als Orientierungshilfe. Die Besonderheit dieses Sternbildes liegt in seiner “Zeiger”-Funktion, denn es gibt keinen südlichen Polarstern, an dem man sich orientieren könnte. Die 4,5 fache Verlängerung des längeren Balkens im Kreuz des Südens führt annähernd zu dem Punkt, um den sich der südliche Sternenhimmel zu drehen scheint.

Canon EOS 6D Mark II
LAOWA 12mm
ISO100, 12mm, f2.8, 1242s

Click here to see the making-of


In the northern hemisphere, the starry sky appears to revolve around Polaris. This can be located by extending the imaginary line connecting the two bright stars of the rear axis of the Big Dipper by a factor of five.

But there is an even easier way to find the poles. The PhotoPills app. If you select the “Night AR” menu, the night sky is shown on the display. Now all you have to do is hold the smartphone towards the sky and turn until you have found the pole. The advantage: you can also see the foreground, which is captured by the camera. This allows you to plan an image precisely.

The example above shows the alignment of the camera to the North Star. The stars draw circles in the sky. The image below shows an orientation to the east. The stars “rain” diagonally through the image.

Auf der Nordhalbkugel dreht sich der Sternenhimmel scheinbar um den Polarstern. Diesen lokalisiert man durch die Verlängerung der gedachten Verbindungslinie der beiden hellen Sterne der Hinterachse des Großen Wagens um das fünffache.

Es gibt aber noch einen denkbar einfacheren Weg die Pole zu finden. Die App PhotoPills. Wählt man das Menü "Nacht-AR", wird der Nachthimmel auf dem Display dargestellt. Jetzt muss man das Smartphone nur noch in Richtung Himmel halten und sich solange drehen, bis man den Pol gefunden hat. Der Vorteil: man sieht auch den Vordergrund, der durch die Kamera aufgenommen wird. Dadurch kann man ein Bild präzise planen.

Das Beispiel oben zeigt die Ausrichtung der Kamera auf den Polarstern. Die Sterne ziehen Kreise am Himmel. Das Bild unten zeigt eine Ausrichtung nach Osten. Die Sterne "Regnen" schräg durch das Bild.


NIKON Z 5
CANON EF16-35mm ƒ4L IS USM
ISO 1250; 16mm; ƒ8; 344s


Another way to record star trails is to take long exposures. The camera is operated in bulb mode. The exposure time here is 20 - 60 minutes. However, there is a risk that the foreground will be overexposed or that the image will become unusable due to the light of a passing vehicle, for example. You should therefore choose a location with as little light smog as possible. I recommend “Lightpollution” as an app for planning. Under a full moon, the foreground very quickly becomes too bright. Another disadvantage is the image noise caused by the long exposure. Depending on the type of camera, this can ruin the image.

Images 3-6 serve as an example of long exposure without stacking.

Eine weitere Möglichkeit Sternspuren aufzuzeichnen sind Langzeitbelichtungen. Dabei wird die Kamera im Bulb-Modus betrieben. Die Belichtungszeit beträgt hier 20 - 60 Minuten. Hier besteht allerdings das Risiko, dass man den Vordergrund überbelichtet oder dass das Bild zum Beispiel durch das Licht eines vorbeifahrendes Fahrzeugs unbrauchbar wird. Es sollte daher ein Ort mit möglichst wenig Lichtsmog aufgesucht werden. Als App zur Planung empfehle ich hier "Lightpollution". Bei Vollmond wird der Vordergrund sehr schnell zu hell. Einen weiteren Nachteil bildet das Bildrauschen durch die lange Belichtung. Je nach Kameratyp, kann das Bild dadurch ruiniert werden.

Als Beispiel für Langzeitbelichtung ohne Stacking dienen die Bilder 3-6.


OLYMPUS E-M1MarkII
LAOWA D-Dreamer 12mm F2.8
ISO64, f4, 1400 Sec.

Click here to see the making-of


Conclusion: Photo stacking from images with high-quality equipment naturally produces better results. This is important for print products. For starters, simple methods are often enough to create a wow effect for the viewer. I can highly recommend this as a starting point.

Did you like the post? Then follow me! I'll be publishing a story every Sunday about light painting, astrophotography or photographing with invisible light. So stay tuned!

Fazit: Fotostacking aus Bildern mit hochwertigen Equipment bringt natürlich bessere Ergebnisse. Das ist wichtig für Druckerzeugnisse. Für den Anfang reichen oft auch die einfachen Methoden, um einen Wow-Effekt beim Betrachter zu erzeugen. Als Einstieg kann ich dies sehr empfehlen.

Hat dir der Post gefallen? Dann folge mir! Ich werde jeden Sonntag eine Story veröffentlichen, bei der es über Lightpainting, Astrofotografie oder das Fotografieren mit unsichtbaren licht geht. Also bleib dran!


Canon EOS 6D Mark II
LAOWA 12mm f2.8
ISO 800; 12mm; ƒ11; 843s

Click here to see the making-of


What Is Light Painting?

Light painting is a unique art form. As a rule, the darkness is illuminated by the artist with various light sources and traces of light are painted into the picture with various lighting tools. Various techniques are used, such as camera rotation or other movements of the camera during exposure. The creative possibilities are almost unlimited. When using ND filters, this technique can also be used in daylight. All images were taken during a single exposure. Apart from denoising, sharpening, cropping and possibly adjusting the white balance, the images are not processed on the computer.
Lichtmalerei ist eine einzigartige Kunstform. In der Regel wird die Dunkelheit mit diversen Lichtquellen vom Künstler ausgeleuchtet und Lichtspuren mit diversen Lichtwerkzeugen ins Bild gemalt. Dabei kommen verschiedene Techniken zum Einsatz, wie Kamerarotation oder andere Bewegungen der Kamera während der Belichtung. Die kreativen Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Bei Einsatz von ND-Filtern kann diese Technik auch bei Tageslicht angewand werden. Alle Bilder wurden während einer einzigen Belichtung aufgenommen. Abgesehen vom Entrauschen, Schärfen, Beschneiden und eventuellem Anpassen des Weißabgleichs werden die Bilder nicht am Computer bearbeitet.

portrait_ralf.jpeg

CandelART

more about me and my art:

divider_lp_1.png

WE ARE LIGHT PAINTERS

To help and support the LightPainters community here on Hive I would appreciate your delegation of HivePower. Any amount is appreciated. It does not require much to get started, we are happy for any gesture. @lightpainters

How to delegate?
Delegate 50HivePower, [50HP]
Delegate 250HivePower, [250HP]
Delegate 500HivePower, [500HP]
Delegate 1000HivePower, [1000HP]
All the Hive Power will help to upvote the artist's contribution as part of the LightPainters community.



0
0
0.000
11 comments
avatar

Love the detailed explanation on these! Thanks for the info.

0
0
0.000
avatar

I was most impressed by the gopro, from which I did not expect such a result at all.

0
0
0.000
avatar

Yes, this little thing can do a lot. It's not a professional tool, but it's kind of cool and fits in any trouser pocket.

0
0
0.000
avatar

Certainly, many professional photographers or videographers I know use smaller and more convenient devices.

0
0
0.000