Oh Du schöne Witwenblume - Fotografie und Mythologie

Oh Du schöne Witwenblume

Schön, wenn man noch Blumenwiesen entdecken kann. Auf meinem heutigen Streifzug durch die Landschaft hier im Steigerwald, fand ich diese wunderschönen Wiesen-Witwenblumen. Knautia arvensis!

Doch weshalb wird sie Witwenblume genannt? Die violett-bläuliche Farbe wurde früher auch Witwenfarbe genannt und symbolisierte die Trauer.

Witwenblume DSC05845_b.jpg

In alten Sagen wurde sie sogar oft mit unerfüllter Liebe und Verlust in Verbindung gebracht. Das kann man gar nicht glauben, wenn man sie in einem Meer voller Blumen sieht. Doch es kommt noch krasser: In manchen ländlichen Überlieferungen hieß es, die Witwenblume sei dort gewachsen, wo das Blut einer unschuldig Getöteten den Boden berührte. Heftig, oder?

Doch es gibt auch Positives über sie zu berichten: In der alten Kräutermedizin wurde sie zur Blutreinigung, gegen Juckreiz und bei Hauterkrankungen wie Ekzemen genutzt! Zudem galt die Wurzel lange als Frauenmittel, angeblich wirksam bei „Herzweh“, also bei Liebeskummer und Menstruationsbeschwerden.

Fotoinfos:
Kamera: Sony Alpha7 Mark I
Ort: Steigerwald

...

Besucht mich auf meinen anderen Social Media Kanälen und in meinem Shop:

YOUTUBE
https://www.youtube.com/@DerAventurier

UNTERSTÜTZT MICH AUF PATREON
https://www.patreon.com/c/DerAventurier

MEIN SHOP
https://deraventurier.myspreadshop.de/

INSTAGRAM
https://www.instagram.com/deraventurier

TIKTOK
https://www.tiktok.com/@deraventurier

STEEM
https://steemit.com/@aventurier

HIVE
https://hive.blog/@aventurier



0
0
0.000
7 comments
avatar

sehr schöne Bilder ! :)

Wie nennt sich die Witwenblume als wissenschaftlicher Begriff? Hab die Blüten noch nie so gesehen :o vielleicht ist ja mit einer mir bekannten Pflanzenfamilie verwandt

Und stammen die Sagen aus Deutschland, und weißt du auch wo? Wurden sie mündlich überliefert - oder irgendwo aus dem Internet?
Sagen, Märchen und Mythos sind ja alle einzelnen etwas komplett verschiedenes.

schöne Grüße aus der Natur ^^

0
0
0.000
avatar
(Edited)

Also der Fachbegriff für Witwenblumen ist Knautia. Die Acker-/Wiesenwitwenblume ist die Knautia arvensis.

Bisher sind mir diese schönen und nützlichen Blumen auch nicht weiter aufgefallen. Aber sehr interessant welche Wirkungen sie doch haben!

Eine einzelne oder bekannte Sage dazu gibt es nicht, aber im kulturellen Kontext gesehen hat man sie mit verlorener Liebe, Trauer und Tod des Geliebten in Verbindung gebracht (aufgrund Ihrer Farbe).

Auch gibt es im bayerischen sowie im fränkischen oft Erzählungen wonach auf bestimmten Wiesen „nur dort Witwenblumen wachsen, wo junge Mädchen ihren Liebsten verloren haben“. Das wird so von Generation zu Generation weiter erzählt. Schon interessant.

Im Schwarzwald taucht sie im Kontext von Feldblumenkränzen auf, den unverheiratete Frauen bei Prozessionen oder auch Totenfeiern trugen. Ich bin mir sicher da lässt sich noch mehr darüber heraus finden.

Also Du siehst: Die Witwenblume ist doch schon sehr vielfältig und der gesamte Kontext der hinter ihr steht ist mega spannend und interessant!

Viele Grüße

P.S.: Und vielen Dank für das Lob. :-)

0
0
0.000
avatar

Ich mag deine Arbeit, wie du sie verrichtest auf deine Art und Weise: Den Menschen die Natur wieder nahebringen durch Fotografie und Sein.

Welche Bücher und Werke, oder auch Videos haben dich vor allem inspiriert?

Falls ich der Blume mal über den Weg laufe, werd ich mich sicherlich informieren - so wie ich mich kenne. Im Moment sind es allerdings ganz andere Pflanzen, die ich zu Gesicht bekomme ^^:D

Laut dieser Erzählungen könnte man ja auch darauf schließen, dass solche Witwenblumen an Orten wachsen, wo jemand gestorben ist.
Wenn also solche Felder zu sehen sind, vielleicht sind da ja viele Menschen gestorben. Zum Beispiel sind es große Grabstätte von Kriegsgefallenen, die dann auch nicht weggebracht worden sind und extra beerdigt (wie es in manchen Sitten gemacht wird).
Gibt ja auch Theorien, dass es bestimmte Pilze gibt mit einer komplett anderen Wirkung auf den menschl. Organismus (nicht unbedingt schädlich), die nur dort wachsen, wo Leichen begraben worden sind. Und diese Pilze sehen wir ja heutzutage gar nicht mehr aufgrund der Pflicht von Friedhofenbestattungen.

Grüße

0
0
0.000
avatar

Vielen Dank für Dein Lob. Das freut mich wirklich sehr! Solch eine schöne Rückmeldung bekommt man derer Tage eher selten in dieser schnelllebigen Welt. Freut mich wirklich sehr das Dir meine Arbeit gefällt.

Welche Bücher und Werke mich inspirieren?`Hmmmm ... also ich finde heimische Literatur aus Franken ganz interessant. Z.b. Alfred Kriegelstein's Buchbänder aus Mittelfranken der einiges über das fränkische (und generelle) Brauchtum berichtet. Auch viele Sagen und Legenden sind da dabei. Total spannend.

Ansonsten finde ich Tim von Lindenau auf Youtube sehr inspirierend.

Meine Hauptinspiration liegt aber in der Natur selbst. Das sagt man zwar so einfach, es ist aber so. "Da draußen" suche ich gerne (Wasser-)Quellen die gleichzeitig auch meistens Kraftorte sind, dann suche ich Orte an denen nicht viele Menschen umherwandeln (z.B. im Wald) und und und. Weiterhin versuche ich mich mit Menschen zu umgeben die gleich schwingen, also die zu mir passen. Du weisst sicherlich wie ich das meine.

Noch ein paar Worte zur Witwenblume:
Ich hätte selbst nicht geglaubt das ich so viel über eine Blume lerne, nur weil ich sie mal fotografiere. Das Thema interessiert mich mittlerweile sehr und ich kann Deinen Gedankengang gut nachvollziehen. Vielleicht ist das tatsächlich so, dass dort Energie "gelassen" wurde, sei es durch Tod, oder andere Unglücke. Oder eben auch durch besonderes Glück?! Also positive Energie. Wer weiß. Muss ja nicht immer das negative daran haften an solchen Orten. Vielleicht findest Du ja auch noch etwas darüber raus? Würde mich aufjedenfall sehr interessieren!

Das mit den Pilzen kannte ich beispielsweise noch gar nicht. Aber dennoch ein spannendes Thema. Vielleicht finde ich darüber mehr heraus.

Viele Grüße

0
0
0.000
avatar

Ansonsten finde ich Tim von Lindenau auf Youtube sehr inspirierend.

Um ehrlich zu sein, das war mir von Anfang an klar, so wie du schreibst.
Nun, dann sind wir wohl auf einen ähnlichen Wissensstand, insofern du den 2. YT Acc von Tim kennst und insofern du dir alle Videos angeschaut hast. Super Mann! ^^
Seit wann kennst du den denn?

Den Buchtitel schreib ich mir direkt mal auf, vielleicht finde ich es ja "zufällig" in den weiten des Internets in irgendeinen kostenlosen Bücherarchiv zum downloaden.

Ich les im Moment die alten Bücher der Grimm über "Deutsche Sagen" und "Deutsche Mythologie". Doch woran ich gerade täglich arbeite ist das Buch von Gurdjieff "Begegnungen mit bemerkenswerten Menschen".

Bis dahin, Abenteurer !:P

0
0
0.000
avatar

Schön das Du Tim auch kennst. Ich verfolge seine Arbeiten seit ca. 2021. Seinen Sagenkanal kenne ich natürlich auch. :-)

Für die Gebrüder Grimm Bücher hatte ich bisher nicht allzu viel Zeit, leider. Seht aber auch noch auf meinem Plan. Gurdjieff "Begegnungen mit bemerkenswerten Menschen" sagt mir wenig, werde aber mal nachsehen, was das für ein Werk ist.

Na dann: Auf ins Abenteuer würde ich sagen. :-)

0
0
0.000
avatar

Kennst du dann auch Rolands Volkskunde? Den Typen find ich auch super :D macht lustige und sehr informative Beiträge auf YT

Und woher beziehst du sonst grundsätzlich dein Wissen über Geschichte, Sagen, Mythen und was alles damit verbunden ist ?

0
0
0.000